Zweitwohnungsteuer

Einordnung der Zweitwohnungssteuer

Ertragshoheit Gemeinden
Gegenstand Aufwandsteuer
Steuerart Direkte Steuer
Gesetzliche Grundlage Kommunale Zweitwohnungs-Verordnungen
Gesetzgebungskompetenz Länder
Verwaltungskompetenz Gemeinden

Die Zweitwohnungssteuer wird grundsätzlich von den Kommunen erhoben - wobei viele Gemeinden darauf verzichten, da sich der Verwaltungsaufwand nicht lohnt. Besteuert wird das Betreiben einer Wohnung neben einem Hauptwohnsitz. Besonders in großen Universitätsstädten ist dies gängige Praxis.

Der Begriff "Wohnung" kann dabei je nach Bundesland bzw. Gemeinde unterschiedlich interpretiert werden. Für einige Kommunen ist eine Wohnung eine abgeschlosse Wohneinheit, für andere sogar sind auch Wohnmobile als Zweitwohnung zu besteuern. In den meisten Gemeinden ist die Jahreskaltmiete die Bemessungsgrundlage für die Steuer, es kann aber auch z.B. die Quadratmeterzahl sein. Der Steuersatz liegt in Deutschland zwischen 10% und 20% - die meisten Gemeinden erheben 10%.

Ausnahmen bei der Besteuerung können sein z.B. Wohnungen in Pflegeheimen, Soldaten in Gemeinschaftsunterkünften, Studenten ohne Einkommen, Verurteilte in Strafvollzugsanstalten, etc.

Besonders teuer: Baden-Baden

Die Steuer wird als progressiver Prozentsatz vom Mietaufwand (Jahreskaltmiete) berechnet:
- Anteil des Mietaufwands bis 2.500 EUR: 20,0 %
- Anteil des jährlichen Mietaufwands über 2.500 EUR bis zu 5.000 EUR: 27,5 %
- Anteil des jährlichen Mietaufwands über 5.000 EUR: 35,0 %

Bei einem Mietaufwand von 6.000 EUR ergibt sich daraus eine Steuer von jährlich rund 1.500 EUR.

Quelle: > Zweitwohnungssteuer-Satzung der Stadt Baden-Baden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren